Spalten Trick
Aug 22, 2025
Spalten ein-/ausblenden, sortieren & gruppieren mit ComboBox
Wenn du schon einmal mit Power Apps gearbeitet hast, kennst du sicher das Problem: deine App-Nutzer möchten bestimmte Spalten einer Tabelle ein- oder ausblenden, ohne dass du jedes Mal im Hintergrund Anpassungen machen musst.
Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du mithilfe einer ComboBox und einer modernen Tabelle in Power Apps Spalten ganz einfach ein- und ausblenden kannst.
Schritt 1: Moderne Steuerelemente aktivieren
Bevor wir loslegen, musst du die modernen Steuerelemente aktivieren:
- Öffne deine App.
- Klicke auf die drei Punkte oben rechts → Einstellungen → Updates.
- Aktiviere moderne Steuerelemente und Designs.
Nun kannst du eine Tabelle einfügen und mit einer SharePoint-Liste verbinden. In meinem Beispiel nutze ich eine Gantt-Chart-Liste – du kannst aber jede beliebige Liste verwenden.
Schritt 2: Spalten per ComboBox ein- und ausblenden
Damit die Benutzer auswählen können, welche Spalten angezeigt werden, fügst du eine ComboBox ein.
- In der Items-Eigenschaft hinterlegst du die Spaltenüberschriften (z. B. „Titel“, „Startdatum“, „Enddatum“, „Status“). Achte darauf, dass du die Bezeichnungen genau so wählst, wie diese in der App angezeigt werden.
ComboBox
Items = ["Titel";"Startdatum";"Enddatum";"Verantwortliche";"Status"] - Aktiviere die Mehrfachauswahl, damit mehrere Spalten gleichzeitig ein- und ausgeblendet werden können.
Über die Visible-Eigenschaft steuerst du anschließend, ob eine Spalte angezeigt wird. Dazu prüfst du, ob der jeweilige Spaltenname in den ausgewählten Items der ComboBox enthalten ist.
Table1 - Spalte
Visible = Self.FieldDisplayName in cb_Spalten.SelectedItems
Nutzer können so selbst entscheiden, welche Spalten sichtbar sind.
Schritt 3: Standard-Ansicht und Reset-Button
Oft ist es hilfreich, eine Standardauswahl festzulegen. Dazu nutzt du die Eigenschaft DefaultSelectedItems der ComboBox.
ComboBox
DefaultSelectedItems = ["Titel";"Verantwortliche";"Status"]
Ergänze außerdem einen Reset-Button, mit dem deine Nutzer jederzeit zur Standardansicht zurückkehren können.
ResetButton
OnSelect = Reset(cb_Spalten)
BONUS 1: Reihenfolge der Spalten festlegen
Mit der Order-Eigenschaft kannst du die Reihenfolge der Spalten flexibel anpassen. Standardmäßig werden Spalten in einer vordefinierten Reihenfolge angezeigt. Über die Sequence- und Lookup-Funktion kannst du die Reihenfolge aber dynamisch steuern – so erscheint z. B. die zuletzt ausgewählte Spalte immer ganz rechts.
Table1 - Spalte
Order = LookUp(
Sequence(CountRows(cb_Spalten.SelectedItems));
Index(cb_Spalten.SelectedItems;Value).Value = Self.FieldDisplayName;
Value
)
BONUS 2: Spaltengruppen definieren
Manchmal ist es praktischer, nicht jede Spalte einzeln auszuwählen, sondern ganze Gruppen.
Beispiel:
- Gruppe „Alle“ = zeigt alle Spalten an.
- Gruppe „Datumswerte“ = zeigt nur „Startdatum“ und „Enddatum“.
ComboBox
Items =
[
{Name:"Alle";Value:"Titel;Startdatum;Enddatum;Verantwortliche;Status"};
{Name:"Datumswerte";Value:"Enddatum;Startdatum"}
]
Das setzt du über Datensätze in der ComboBox um. Anschließend kannst du auch hier wieder Standardwerte und Reset-Optionen hinterlegen.
Achte darauf, dass du in den Tabellenspalten jetzt die Visible-Eigenschaft anpassen und mit der Split-Funktion die Spaltennamen aus der ausgewählten Gruppe vergleichen musst.
Table1 - Spalte
Visible = Self.FieldDisplayName in Split(cb_Spalten_1.Selected.Value;";")
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine Power Apps benutzerfreundlich zu gestalten.
Melde dich gerne für meinen Newsletter an, in dem ich dir Tipps und Tricks rund um Power Apps & Power Automate zusende.
Hier geht's zum Detailvideo: