Lösungen

May 06, 2025
Power Platform - Lösungen

Power Apps Lösungen & ALM: So verwaltest du deine Apps professionell!

Wenn du deine Power Apps professionell in verschiedenen Umgebungen wie Entwicklung, Test und Produktion verwalten möchtest, sind Lösungen (Solutions) ein unverzichtbares Werkzeug. Sie bilden die Grundlage für ein strukturiertes und nachhaltiges ALM (Application Lifecycle Management). Ich zeige dir, was Lösungen in der Power Platform genau sind, warum sie für ein sauberes Lifecycle-Management so wichtig sind – und wie du sie optimal einsetzt.

 

Was sind Lösungen (Solutions)?

Lösungen, auch Solutions genannt, sind Container, in denen du alle Komponenten einer App zusammenfassen kannst. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Power Apps
  • Power Automate Flows
  • Tabellen (Dataverse, SharePoint, etc.)
  • Verbindungen
  • Umgebungsvariablen

Statt also jede Komponente einzeln zu verwalten, kannst du mit einer Lösung alles bündeln – und so einfacher bereitstellen, testen und aktualisieren.

Warum solltest du mit Lösungen arbeiten

Die Arbeit mit Lösungen bringt dir viele Vorteile:

  • Struktur & Ordnung: Alle Bestandteile deiner Anwendung sind übersichtlich an einem Ort gespeichert.
  • Deployment-fähig: Lösungen lassen sich problemlos zwischen verschiedenen Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktiv) exportieren und importieren.
  • Versionierung & Updates: Du kannst Lösungen versionieren und gezielt aktualisieren.
  • Best Practice für ALM (Application Lifecycle Management): Lösungen sind die Grundlage für ein professionelles App-Management.

 

Verwaltete vs. nicht verwaltete Lösungen - der Unterschied

In der Power Platform gibt es zwei Arten von Lösungen:

🔓 Nicht verwaltete Lösungen (Unmanaged Solutions)

  • Ideal für die Entwicklung.
  • Du kannst alle Komponenten bearbeiten und anpassen.
  • Änderungen wirken sich direkt auf die Umgebung aus.

🔒 Verwaltete Lösungen (Managed Solutions)

  • Geeignet für die Bereitstellung in Test- oder Produktionsumgebungen.
  • Komponenten sind schreibgeschützt.
  • Besser für stabile, getestete Versionen geeignet.

💡 Tipp: Entwickle in einer nicht verwalteten Lösung und exportiere sie später als verwaltete Lösung für andere Umgebungen.

 

So erstellst du eine Lösung in Power Apps

  1. Wähle im linken Menü Lösungen
  2. Klicke auf + Neue Lösung
  3. Vergib einen Namen, z. B. „Gantt Chart Lösung“
    Lade dir hier deine kostenlose Gantt Chart App als Vorlage und zum Testen herunter
  4. Wähle einen Publisher (z. B. einen selbst angelegten)
  5. Speichern – fertig!

Jetzt kannst du deine App, Flows, Tabellen und weitere Komponenten direkt in dieser Lösung erstellen oder hinzufügen.

 

Was ist ALM und warum ist es wichtig?

ALM steht für Application Lifecycle Management und beschreibt den vollständigen Lebenszyklus einer App – von der ersten Idee über die Entwicklung und das Testen bis hin zur produktiven Nutzung und regelmäßigen Updates. Ziel von ALM ist es, deine App strukturiert, kontrolliert und teamfähig zu verwalten. In der Power Platform arbeitest du dafür typischerweise mit drei getrennten Umgebungen:

  •  Entwicklungsumgebung (Development):
    Hier baust und testest du neue Funktionen, Komponenten oder komplette Apps. Diese Umgebung ist flexibel und offen für Änderungen.
  • Testumgebung (Test):
    In dieser Umgebung prüfst du und andere deine Anwendungen unter realistischen Bedingungen, z. B. mit Testdaten und echten Benutzerrollen. Hier werden Fehler entdeckt, bevor etwas live geht.
  • Produktivumgebung (Production):
    Diese Umgebung ist für den echten Einsatz gedacht. Nur getestete und stabile Lösungen werden hierhin übertragen, damit alle Benutzer reibungslos damit arbeiten können.

Durch den Einsatz von ALM und getrennten Umgebungen behältst du jederzeit die Kontrolle über deine App-Entwicklung und stellst sicher, dass nur geprüfte Änderungen live gehen.

 

Fazit: Lösungen bringen Struktur in deine Power Apps Projekte

Ob für kleine interne Apps oder größere Unternehmenslösungen – mit Lösungen/Solutions bringst du Struktur, Wiederverwendbarkeit und Kontrolle in deine Power Platform Projekte. Sie sind die Basis für sauberes Arbeiten in mehreren Umgebungen und ein unverzichtbares Tool für alle, die mehr aus Power Apps herausholen wollen.

 

 

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, dein App-Management effizienter zu gestalten.

 

Melde dich gerne für meinen Newsletter an, in dem ich dir Tipps und Tricks rund um Power Apps & Power Automate zusende.

 Hier geht's zum Detailvideo: